top of page
  • AutorenbildEvi Burkhardt

Suchmaschinenoptimierung selber machen: Seo Tipps


Unternehmerin sitzt am PC und macht SEO selbst, um im Google Ranking gefunden zu werden

Besonders kleine Unternehmen und Selbständige arbeiten hart an ihrem Business und wünschen sich, dass ihr Angebot endlich von ihrer Zielgruppe wahrgenommen wird.



Dabei ist es gar nicht so schwer, sein Google Ranking zu verbessern, indem man die Suchmaschinenptimierung selber macht. Wenn man die SEO Grundlagen kennt, kommt man Schritt für Schritt seinem Ziel näher, in den Google Suchergebnissen sichtbar zu werden.


Möchtest auch du endlich mit deiner Website eine größere Reichweite erzielen – und das mit organischen Suchergebnissen, das heißt ohne das Bezahlen von Werbeanzeigen?


Dann bist du hier genau richtig.


Was ist SEO?

Beginnen wir mit dem Grundlegenden. Die SEO Optimierung ist ein Teilbereich des Online-Marketings. Wie der Name bereits verrät, ist die Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization) dafür da, deine Website so zu optimieren, dass deine Zielgruppe sie bei ihrer Suchanfrage bei Suchmaschinen wie Google auf den vorderen Plätzen findet.


Google Suchmaschine
SEO selber machen: für kleine Unternehmen

Warum Google? Google ist die weltweit bekannteste Suchmaschine und stellt mit einem Marktanteil von knapp 88 % in Deutschland den absoluten Marktführer dar. Das ist unter anderem der Fall, da Google sehr darauf bedacht ist seine Nutzer zufriedenzustellen.


Das ist der Fall, indem Google ihnen genau das Ergebnis liefert, nachdem gerade gesucht wird.


Damit deine Website im Google Ranking auch ohne das Zahlen von Werbeanzeigen gut abschneidet, sind nachfolgende SEO Tipps enorm hilfreich:


Wie kann ich meine Website selbst optimieren?


Nutzerfreundlichkeit

Das wichtigste zuerst. Es sind Menschen, die deine Website besuchen und deinen Content lesen. Du darfst daher auf keinen Fall vergessen, deine Website so zu gestalten, dass sich die Besucher auf deiner Website wohlfühlen.


Hier spielt nicht nur das Design eine Rolle, sondern auch ob dein Content den Nutzern einen Mehrwert bieten und wie sich deine Besucher auf deiner Website zurechtfinden. Die übermäßige Nutzung von Pop-Ups, lädt beispielsweise eher zum schnellen Verlassen der Website ein.


Die Nutzerfreundlichkeit hat übrigens, neben dem technischen SEO, auch einen hohen Stellenwert für Google! Denn finden deine Besucher das vor, was sie anhand des Titels und der Beschreibung erwartet haben, sind sie zufrieden und werden sich länger auf deiner Website aufhalten. Dadurch hast du eine niedrigere Absprungrate, was wiederum eine positive Rückmeldung an Google gibt und deine Rankings bei Google verbessern.


Responsive web Design

Viele Smartphonenutzer sitzen nebeneinander und suchen über Google Interessante Berichte von Selbständigen

Der Anteil der Smartphonenutzer nimmt von Jahr zu Jahr zu. 2021 waren es laut Statista knapp 89 % der Bevölkerung in Deutschland. Ob von unterwegs oder von Zuhause auf dem Sofa, das Smartphone ist meist griffbereit und immer mehr Menschen suchen mobil.



Dementsprechend ist es enorm wichtig, dass deine Website auch auf mobilen Endgeräten wie

z. B. einem Smartphone oder Tablet optimal angezeigt wird.


Prüfe die Ladezeit deiner Webseite

Damit deine Interessenten nicht schon vor dem Betrachten deiner Website abspringen, prüfe die Ladezeiten. Denn je schneller deine Inhalte geladen werden, desto zufriedener sind die Nutzer.


Um die Geschwindigkeit deiner Website herauszufinden, nutze z. B. Pagespeed. Hier kannst du nicht nur die Leistung deiner mobilen und Desktop Version herausfinden, sondern auch verstecktes Potenzial entdecken. Bitte beachte, dass sich die Ladezeiten zwischen der mobilen und Desktop Version stark unterscheiden kann, da Mobile Geräte im Normalfall langsamere Prozessoren haben.


Kenne die top Suchbegriffe, nach denen deine Zielgruppe sucht

Wäre es nicht schade, wenn deine tolle Website, an der du Wochen- und monatelang gesessen hast, nicht gefunden wird? Und dein super Angebot, an dem du nächtelang getüftelt hast, niemand zu Gesicht bekommt?


Damit das nicht passiert, solltest du die Suchbegriffe kennen, nach denen deine Zielgruppe sucht. Diese Suchbegriffe nennt man auch Keywords und lassen sich anhand der Keywords Recherche herausfinden.


Um einen groben Überblick zu erhalten, kannst du hierfür beispielsweise den Google Keyword Planner verwenden. Der Keyword Planner von Google ist eins der kostenlosen SEO tools, die vor allem zu Beginn der Recherche hilfreich sind. Dieses Tool erleichtert dir das Haupt Keyword für den jeweiligen Content zu finden.


Der Einsatz der richtigen Keywords ist enorm wichtig für den Erfolg deiner Website! Denn du wirst sie zum Auf- und Ausbau deiner Internetpräsenz benötigen.


Wieso? Das erfährst du, wenn du weiter liest.


Achte auf die passende Metabeschreibung

(Title und Description)

Auf den Titel werden die Nutzer der Suchmaschine als erstes aufmerksam. Die Metabeschreibung wird unter dem Titel des Suchergebnisses eingeblendet. Es ist wichtig, dass sowohl der Titel, als auch die Beschreibung deiner Webseite in Kürze das Thema der betreffenden Webseite wiedergibt.


Außerdem sollte die Metabeschreibung natürlich das Interesse der Google Nutzer wecken. Ansonsten wirst du kaum Klicks zu deiner Webseite erhalten. Damit das Interesse der Nutzer geweckt wird, ist es natürlich sinnvoll, wenn du auf die Themen eingehst, die du in der Keyword Analyse herausgefunden hast.


Biete Lösungen für die Probleme deiner Zielgruppe

Wie oben bereits erwähnt, recherchierst du nach geeigneten Keywords, um die Suchbegriffe herauszufinden, nach denen deine Zielgruppe googelt. Bei Dienstleistungen ist es zudem wichtig zu erkennen, welche Probleme deine Zielgruppe beschäftigen, damit du dein Angebot gezielt darauf ausrichten kannst. Erhält dein Websitebesucher eine Lösung für sein Problem, wird seine Suche auf deiner Website enden. Ziel erreicht :).


Liefere deinen Interessenten einen Mehrwert durch einzigartige Blogbeiträge

Blogbeiträge fallen unter den Bereich des Content-Marketing. Auch hierfür sind, die recherchierten Keywords enorm hilfreich. Kennst du deine Zielgruppe und die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert ist, so kannst du durch Content Erstellung auf die Thematik eingehen.


Mit deinem Knowhow und qualitativ hochwertigem Content, hast du die Möglichkeit, deinen Websitebesuchern einen echten Mehrwert zu liefern. Deine Besucher erkennen deinen Expertenstatus und werden gerne wieder kommen. Hilfreiche Blogbeiträge werden außerdem gerne geteilt. Das führt zu einer größeren Reichweite, mehr Traffic und dadurch zu mehr potenziellen Kunden.


Was du jedoch vermeiden solltest, ist das sogenannte Keyword stuffing. Damit bezeichnet man eine von Google unerlaubte SEO-Technik, bei der die Website, mit vielen Keywords angereichert (oder auch "vollgestopft") wird. Dadurch wird versucht, sich einen Vorteil im Google Ranking zu verschaffen. Dieses Vorgehen kann allerdings von Google abgestraft werden, indem beispielsweise das Ranking für diese Keywords verschlechtert wird.


Wie findet Google deine Website, um sie zu analysieren?

Stelle dir das Internet wie eine wachsende Bibliothek vor, in denen nicht kategorisierte Bücher liegen. Durch den Web-Crawler (eine Software) werden Webseiten gesucht, die öffentlich zugänglich sind. Dieser Web-Crawler ruft die Seiteninhalte auf und analysiert deine Homepage. Dies erfolgt unter anderem durch die Aktualität der Website und das Lesen der Keywords.


Zusätzlich gelangen die Web-Crawler durch eingebaute interne Verlinkungen auf deiner Homepage auch zu Unterseiten, Blogbeiträgen, sowie auf Drittseiten. Das hilft ihnen, die Inhalte einzuordnen und einzuschätzen, um welche relevanten Themen es sich auf deiner Homepage handelt. Die Informationen werden an den Google-Server gesendet. Im Anschluss erfolgt die Indexierung und deine Website wird bei relevanten Suchanfragen angezeigt.


Falls du deine Website oder auch Unterseiten neu erstellt hast, kann eine Indexierung von einem Tag bis zu einigen Wochen dauern. Du kannst die Indexierung jedoch beschleunigen, indem du die Indexierung in der Google Search Console manuell beantragst.


Damit Google deine Website crawlen (besuchen & analysieren) kann, ist es jedoch wichtig, eine Onpage Optimierung (Onpage SEO) vorzunehmen und Fehler zu ermitteln und zu beheben.


Onpage Fehler ermitteln

Probleme mit Googles Index können beispielsweise auftreten durch:

  • Doppelten Content auf deiner Website

  • Fehlende oder gar doppelte Meta Descriptions

  • Fehlenden Alt-Attributen. Alt-Attribute sind kurze Bildbeschreibung für barrierefreies Internet

  • Eine fehlerhafte Seitenstruktur durch z. B. fehlende Überschriften. Strukturierte Daten bereiten deinen Text gut auf, sodass er einfach lesbar ist für deine Besucher

  • Fehlerhafte Links! Stell die vor, ein Interessent klickt auf einen Link zu einer deiner Unterseiten und diese Seite existiert nicht mehr

  • Eine zu niedrige Anzahl von Wörtern auf deiner Webseite.

Das sind einige der häufigsten Fehler, die es zu vermeiden gilt, damit es für Google möglich ist, deine Website problemlos zu crawlen und zu indexieren.


Tipp: Hohe Sichtbarkeit mit local SEO für lokale Unternehmen

Für lokale Unternehmen ist die schnellste Möglichkeit um online gefunden zu werden ein

Google My Business Eintrag. Die Beantragung ist kostenlos und verhilft euch bei einer Suchanfrage in eurer Stadt zu mehr Sichtbarkeit. Auch hier spielt natürlich die Verwendung der richtigen Keywords eine wichtige Rolle. Ihr möchtet mehr darüber erfahren?

Dann schaut gerne auf dem folgenden Blogbeitrag vorbei:

Google MyBusiness für deine lokale Suchmaschinenoptimierung


Fazit zum Thema: Suchmaschinenoptimierung selber machen

Mit genügend Zeit, Spaß an der Sache und einer entsprechenden Einarbeitung, kannst du einen großen Teil der Optimierung selbst in die Hand nehmen. Mit den oben genannten SEO Maßnahmen steigerst du deinen SEO Erfolg!


Hilfreich ist auch, deine Website in Facebook Gruppen zu teilen, in denen deine Zielgruppe unterwegs ist. Dadurch wirst du auch auf Social Media als Experte wahrgenommen.


Falls du jedoch nicht genug Zeit hast, dich in das Thema SEO einzuarbeiten, biete ich dir gerne eine SEO Beratung zu deinem Business an.


Deine Vorteile:

  • Du musst dich nicht in das komplexe Thema der Suchmaschinenoptimierung für kleine Unternehmen (SEO) einarbeiten und kannst die ersparte Zeit für dich, deine Familie oder deine Kernkompetenzen nutzen

  • Es ist für dich nicht notwendig, teure Abonnements für Keywordtools abzuschließen. Denn bei den kostenlosen Tools sind die Möglichkeiten der Suchanfragen grundsätzlich leider beschränkt und dadurch mit größerem (Zeit) Aufwand verbunden

  • Du erhältst eine rundum SEO Beratung inklusive SEO Strategie von einem SEO Experte

  • Vor dem Start des Projektes biete ich dir auf Wunsch ein unverbindliches & kostenloses Kennenlerngespräch an

  • Da mir die Zufriedenheit meiner Kunden sehr am Herzen liegt, biete ich bei aufkommenden Fragen während unseres Projektes einen E-Mailsupport


Interesse? Dann schau dir gerne mein Angebot zur SEO Beratung an.

bottom of page